Regionale Wertschöpfung am Beispiel der Regionalinitiativen in Bayern

  • Markus Jahl
  • Christian Kammlott
  • Dirk Schiereck

Abstract

Regionalinitiativen werden oft als Gegenmacht zur Globalisierung gesehen, die deren negative Auswirkungen auf Land und Leute abmindern sollen. Bei der Rückbesinnung auf Wertschöpfung im näheren geografischen Umfeld handelt es sich um gewachsene, etablierte Strukturen. Wie kann das Regionalprinzip eine hohe ökonomische Bedeutung erreichen
Veröffentlicht
2019-08-28
Zitationsvorschlag
Jahl, M., Kammlott, C., & Schiereck, D. (2019). Regionale Wertschöpfung am Beispiel der Regionalinitiativen in Bayern. Ökologisches Wirtschaften - Fachzeitschrift, 33(3), 47–50. https://doi.org/10.14512/OEW340347