Zum Inhalt springen Zur Hauptnavigation springen Zur Fußzeile springen
  • Über
    • Über die Zeitschrift
    • Redaktion
    • Kontakt
  • Beitragseinreichung
  • Alle Ausgaben
Suchen
  • Registrieren
  • Einloggen
  1. Home /
  2. Archiv /
  3. Bd. 21 Nr. 3 (2006): Bologna-Prozess und Nachhaltigkeit

Bd. 21 Nr. 3 (2006): Bologna-Prozess und Nachhaltigkeit

					Ansehen Bd. 21 Nr. 3 (2006): Bologna-Prozess und Nachhaltigkeit
Akademische Freiräume – gewonnen oder zerronnen?
Veröffentlicht: 2006-09-01

Aktuelle Berichte

  • U.S. Environmental Performance Is Improving, But Work Remains

    Miranda Schreurs
    • PDF
  • Die dritte Generation der Leitlinien der Global Reporting Initiative

    Ralf Isenmann
    • PDF

Schwerpunkt

  • Bologna-Prozess und Nachhaltigkeit

    Bernd Siebenhüner, Bernhard Schowe-von der Brelie
    • PDF
  • Ein optimales Zeitfenster für den Fortschritt?

    Maik Adomßent, Christa Henze
    • PDF
  • General Studies als Schlüssel einer nachhaltigen Hochschulbildung

    Gerd Michelsen
    • PDF
  • Wahl oder Qual aus Sicht der Hochschulleitung

    Uwe Schneidewind, Henning Dettleff
    • PDF
  • Nachhaltige Hochschulbildung in der Umsetzung

    Bernd Siebenhüner, Martin Müller
    • PDF
  • Nachhaltigkeit im Fokus interdisziplinärer Studienschwerpunkte

    Katrin Feld
    • PDF
  • Der Qualifikationsbedarf für Nachhaltigkeitsmanagement wächst

    Claudia Kalisch, Martina Prox
    • PDF
  • Making the European Higher Education Area Sustainable

    Hans-Peter Winkelmann
    • PDF

Neue Konzepte

  • Wirtschaften ohne Wachstumszwang

    Niko Paech
    • PDF
  • Corporate Social Responsibility in der wertorientierten Unternehmensführung

    Henry Schäfer
    • PDF
  • Feiern für die Nachhaltigkeit?

    Rainer Lucas, Henning Wilts
    • PDF
  • 25-mal nachhaltige Zukunft für Städte und Gemeinden

    Holger Robrecht
    • PDF
  • Das EU-Umweltzeichen zwischen Mauerblümchen und Blumenwiese

    Frieder Rubik, Dirk Scheer
    • PDF

vorschau

Vorschau 2/2025:

Wandel am Limit

Nach einer kurzen Euphorie nachhaltiger Veränderung scheint die sozial-ökologische Transformation derzeit zu stagnieren. Zustimmungswerte gehen zurück, reaktionäre Kräfte gewinnen zunehmend an Land. War dieses Projekt nur ein Modethema unter anderen? Stößt unsere Gesellschaft derzeit an eine Grenze ihrer Transformationsfähigkeit oder ist vielleicht schon auf dem besten Weg, wieder hinter die erreichten Fortschritte zurückzugehen? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt des nächsten Schwerpunkts von ÖkologischesWirtschaften.

probeabo

http://ioew.de/fileadmin/user_upload/oewi_newsletter/Probeabo_Button.png

Profitieren Sie von dem günstigen Probeabo von ÖkologischesWirtschaften.

Zur Bestellung bitte hier klicken.

newsletter

Newsletter

Möchten Sie den Newsletter von ÖkologischesWirtschaften abonnieren? Dann klicken Sie bitte hier.

Informationen

  • Für Leser/innen
  • Für Autor/innen
  • Für Bibliothekar/innen

datenschutz

Datenschutz

Mehr zum Schutz Ihrer persönlicher Daten erfahren Sie hier.

Wir führen eine anonymisierte Nutzungsstatistik. mehr Informationen hier.

© 2021 Ökologisches Wirtschaften online

Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) Vereinigung für ökologische Wirtschaftsforschung e.V. oekom verlag
Mehr Informationen über dieses Publikationssystem, die Plattform und den Workflow von OJS/PKP.